Genealogische Quellen zur Familienforschung in Schlesien - Bücher


Genealogie Ahnenforschung StammbaumEin Literaturverzeichnis zur Genealogie finden Sie hier - und hier können Sie die Bücher direkt bestellen

Hier gehts zurück zur Übersichtsseite Literaturtipps und genealogische Quellen zur Ahnenforschung

Bücherreihen:

Codex Diplomaticus Silesiae

Verlag & Herausgeber: Max/Hirt/Wohlfahrt, Breslau ; Verein für Geschichte (und Alterthum) Schlesiens
Erscheinungsjahr: 1857-1933 ; 36 Bände
Index: -
1. Urkunden des Klosters Czarnowanz
2. Urkunden der Klöster Rauden und Himmelwitz, der Dominicaner und der Dominicanerinnen in der Stadt Ratibor
3. Rechnungen der Stadt Breslau von 1299-1358, nebst 2 Rationarien von 1386 u. 1387, dem liber imperatorisvon 1377 u. den ältesten Breslauer Statuten
4. Urkunden schlesischer Dörfer: zur Geschichte der ländlichen Verhältnisse und der Flureintheilung insbesondere das Formelbuch des Domherrn Arnold von Protzan
5. Registrum St. Wenceslai: Urkunden vorzüglich zur Geschichte Oberschlesiens nach dem Copialbuch Herzog Johanns von Oppeln und Ratibor in Auszügen mitgetheilt
6. Regesten zur schlesischen Geschichte ; Theil 1: bis zum Jahre 1250; Theil 2: bis zum Jahre 1280; Theil 3: bis zum Jahre 1300
7. Schlesische Urkunden zur Geschichte des Gewerberechts insb. des Innungswesens aus der Zeit vor 1400
8. Urkunden der Stadt Brieg - 1550
9. Urkunden des Klosters Kamenz
10. Breslauer Stadtbuch enthält die Rathslinie von 1287 ab und Urkunden zur Verfassungsgeschichte der Stadt
11. Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter, Th. 1: Urkundenbuch und Münztafeln
12. Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter, Th. 2.: Münzgeschichte und Münzbeschreibung
13. Liber fundationis Episcopatus Vratislaviensis
14. Acta Nicolai Gramis: Urkunden und Aktenstücke betr. die Beziehungen Schlesiens zum Baseler Konzile
15. Regesten zur schlesischen Geschichte 1301-1315
16. Die schlesische Oderschiffahrt in vorpreußischer Zeit: Urkunden u. Aktenstücke
17. Regesten zur schlesischen Geschichte 1316-1326
18. Schlesiens neuere Münzgeschichte
19. Schlesiens Bergbau und Hüttenwesen; Urkunden und Akten 1136-1528
20. Schlesiens Bergbau und Hüttenwesen; Urkunden und Akten 1529-1740
21. Regesten zur schlesischen Geschichte 1327-1333
22. Schlesiens Münzgeschichte im Mittelalter; Erg.-Bd.
23. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Die Kreise Grünberg und Freystadt
24. Geschichte des Breslauer Schulwesens vor der Reformation
25. Geschichte des Breslauer Schulwesens in der Zeit der Reformation
26. Die landständische Verfassung von Schweidnitz-Jauer: zur Geschichte des Ständewesens in Schlesien
27. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis und Stadt Glogau
28. Regesten zur schlesischen Geschichte 1334-1337
39. Regesten zur schlesischen Geschichte 1338-1342
30. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis Sprottau
31. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis Sagan
32. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis Neustadt
33. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis Habelschwerdt
34. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis Jauer
35. Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Neisse 1. Stadt Neisse

Schlesisches Urkundenbuch

Verlag & Herausgeber: Köln: Böhlau Historische Kommission für Schlesien
Erscheinungsjahr: 6 Bände, 1971-1998
Index: -
1. 971-1230
2. 1231-1250
3. 1251-1266
4. 1267-1281
5. 1282-1290
6. 1291-1300

Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte

Verlag & Herausgeber:Trewendt & Granier/Hirt/Wohlfarth, Breslau ; Verein für Geschichte Schlesiens
Erscheinungsjahr: 1906-1941; 39 Bände,
Index: -
1. Die politische Tendenz der Cronica principum Polonie
2. Das Neumarkter Rechtsbuch und andere Neumarkter Rechtsquellen (Otto Meinardus, 1906)
3. Studien zur schlesischen Kirchengeschichte (1907)
4. Beiträge zur Charakteristik der preußischen Verwaltungsbeamten in Schlesien bis zum Untergange des friederizianischen Staates (Johannes Ziekurch, 1907)
5. Friedrich Theodor von Merckel im Dienste fürs Vaterland, T. 1 (Otto Linke, 1907)
6. Beiträge zur Siedlungskunde im ehemaligen Fürstentum Schweidnitz (Martin Treblin, 1908)
7. Anton Lothar Graf von Hatzfeldt-Gleichen, Kanonikus, Offizial und Generalvikar von Breslau (Joseph Jungnitz, 1908)
8.  Das Halle-Neumarkter Recht vor 1181
9. Die Huldigungsfahrt König Friedrichs I. von Böhmen (des „Winterkönigs“) nach Mähren und Schlesien (Karl Bruchmann, 1909)
10. Friedrich Theodor von Merckel im Dienste fürs Vaterland, T. 2 (Otto Linke, 1910)
11. Die reichsgräflich von Hochbergsche Majoratsbibliothek in den ersten drei Jahrhunderten ihres Bestehens; 1609-1909
12. Agrarfrage und Agrarbewegung in Schlesien im Jahre 1848 (Karl Reis, 1910)
13. Die mittelalterliche Gerichtsverfassung des Fürstentums Glogau
14. Österreichische und preußische Städteverwaltung in Schlesien während der Zeit von 1648-1809, dargestellt am Beispiel der Stadt Striegau (Gerhard Günzel, 1911)
15. Rat und Zünfte der Stadt Breslau in den schlimmsten Zeiten des 30jährigen Kriegs (Julius Krebs, 1912)
16. Geschichte von Kirche und Kloster St. Adalbert in Breslau (Carl Blaser, 1912)
17. Der Beginn der deutschen Besiedlung Schlesiens (Viktor Seidel, 1912 oder 1913)
18. Über die Anfänge des Klosters Leubus (Olgierd Górka, 1913)
19. Die Baumwollspinnerei in Schlesien bis zum preußischen Zollgesetz von 1818. (Hans Roemer, 1914)
20. 100 Jahre schlesischer Agrargeschichte: vom Hubertusburger Frieden bis zum Abschluß der Bauernbefreiung
21. Schlesien und der Orient : Ein geschichtl. Rückblick (Heinrich Wendt, 1916)
22. Der Widerstand Breslaus gegen Georg von Podiebrad (Richard Koebner, 1916)
23. k.A.
24. Die Einführung der Reformation in Breslau und Schlesien (Paul Konrad, 1917)
25. Untersuchungen zu den Breslauer Bischofskatalogen (Odilo Schmidt, 1917)
26. Über schlesische Formelbücher des Mittelalters
27. Heimat und Volkstum der Familie Koppernigk <Coppernicus> (Georg Bender, 1920)
28. Ein Beitrag zur schlesischen Reformationsgeschichte
29. Das Gründungsbuch des Klosters Heinrichau
30. Das Breslauer Patriziat im Mittelalter (Gerhard Pfeiffer, 1929)
31. Beiträge zur Rechts-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Kreises Militsch bis zum Jahre 1648 (Joseph Gottschalk, 1930)
32. Die Zeitungen und Zeitschriften Schlesiens von den Anfängen bis zum Jahre 1870 bezw. bis zur Gegenwart
33. Die schlesische Gutsherrschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts: auf Grund der friderizianischen Urbare und mit besonderer        Berücksichtigung der alten Kreise Breslau und Bolkenhain-Landeshut
34. Die Zerreißung der Kreise Groß-Wartenberg und Namslau durch den Vertrag von Versailles (Eva Haver, 1933)
35. Das Brauwesen der Stadt Schweidnitz (Walter Bunke, 1935)
36. Probleme schlesischer Burgenkunde, gezeigt an den Burgen des Freiwaldauer Bezirkes (Herbert Weinelt, 1936)
37. Musik und Musikpflege im mittelalterlichen Schlesien (Fritz Feldmann, 1938; Nachdruck 1973)
38. Die Breslauer Diözesansynoden bis zur Reformation, ihre Geschichte und ihr Recht

Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte

Verlag & Herausgeber:Holzner, Würzburg, Kitzingen/Main; Historische Kommission für Schlesien
Erscheinungsjahr: 1951-
Index: -
1. Die mittelalterliche Baukunst Schlesiens (Hand Tintelnot, 1951)
2. Abtei Rauden in Oberschlesien (Adolf Gessner, 1952)
3. Schlesisches Namenbuch (Hans Bahlow, 1953)
4. Das Entwicklungsbild eines schlesischen Dorfes (Helmut Gumtau, 1953)
5. Der Einfluß der Universität Frankfurt (Oder) auf die schlesische Bildungsgeschichte (Gottfried Kliesch, 1961)
6. Werden und Wachsen von Petersdorf im Riesengebirge (Curt Liebich, 1961) 7. Verfassung, Verwaltung und Recht der Stadt Breslau, T. 1 (Theodor Goerlitz, 1962)
8. k.A.
10. Quellen zur Geschichte des Neisser Bistumslandes auf Grund der drei ältesten Neisser Lagerbücher (Kurt Engelbert, 1964)
11. Jura ducalia (Josef Joachim Menzel, 1964)
12. Gemeinde, Erbherrschaft und Staat im Rechtsleben des schlesischen Dorfes vom 16. bis 19. Jahrhundert (Waldtraut Meyer, 1967)
13. Die Bedeutung des Zentralarchivs des Deutschen Ordens für die Geschichte Schlesiens und Mährens (Klemens Wieser, 1967)
14. Die Breslauer an der Universität Frankfurt (Oder) (Otto Bardong, 1970)
15. Dorf-Policey-Ordnung und Instruction für die Dorf-Scholzen für das Herzogthum Schlesien und die Grafschaft Glatz vom 1. May 1804 (Gerhard Wacke, 1971)
16. Vier oberschlesische Urbare des 16. Jahrhunderts (1973)
17. Schlesien und Schlesier von 1740 bis 1844 im Spiegel deutscher und österreichischer Oberschulgeschichtsbücher (Hans-Ludwig Abmeier, 1975)
18. Geschichte der Stadt Teschen (Moritz Landwehr von Pragenau, 1976)
19. Die schlesischen Lokationsurkunden des 19. Jahrhunderts (Josef Joachim Menzel, 1977)
20. Die Reformation in Oberschlesien: Ausbreitung und Verlauf (Othmar Karzel, 1979)
22. Dem Osten zugewandt: gesammelte Aufsätze zur schlesischen und ostdeutschen Geschichte; Festgabe zum 75. Geburtstag (Ludwig Petry, 1983) 23. Neue Beiträge zur schlesischen Siedlungsgeschichte: eine Aufsatzsammlung (Walter Kuhn, 1984)
25. Das Liegnitzer Stadtrechtsbuch des Nikolaus Wurm: Hintergrund, Überlieferung und Edition eines schlesischen Rechtsdenkmals (Hans-Joerg Leuchte, 1990)
26. Schlesien in der habsburgischen Politik: ein Beitrag zur Entstehung des Dualismus im alten Reich (Werner Bein, 1994)
27. Die Schlesischen Provinzialblätter 1785-1849 (Michael Ruediger Gerber, 1995)
28. Die Stadtbibliothek Breslau im Spiegel der Erinnerung: Geschichte - Bestände - Forschungsstätte (Alfred Rueffler, 1997)
32. Die Zeitungen und Zeitschriften Schlesiens: von den Anfängen bis zum Jahre 1870 bzw. bis zur Gegenwart (1930) (Willy Klawitter, 1978)  

Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte

Verlag & Herausgeber: im Auftrag der Preußischen Historischen Kommission
Erscheinungsjahr: 20 Bände, 1993-2000
Index: k.A.

1. Der „Tanz um den Äquator“ - Bismarcks antienglische Kolonialpolitik und die Erweiterung des Thronwechsels in Deutschland 1883-1885
2. Die Peripetie des Siebenjährigen Krieges - Der Herbstfeldzug 1760 in Sachsen und der Winterfeldzug 1760/61 in Hessen
3. k.A.
4. Johann Wilhelm von Archenholz als „Zeitbürger“
5. Das preußische Heroldsamt (1855-1920) - Adelsbehörde und Adelsrecht in der preußischen Verfassungsentwicklung
6. Randgruppen im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794
7. Frühaufklärung und obrigkeitliche Zensur in Brandenburg: Friedrich Wilhelm Stosch und das Verfahren gegen sein Buch „Concordia rationis et fidei“
8. Karl Abraham von Zedlitz und Leipe (1731-1793): ein schlesischer Adliger in Diensten Friedrichs II. und Friedrich Wilhelms II. von Preußen
9. Die Normierung der juristischen Staatsexamina und des juristischen Vorbereitungsdienstes in Preußen (1849-1934)
10. Untersuchung zum Gleichgewicht der Mächte in der Außenpolitik Friedrichs des Großen nach dem Siebenjährigen Krieg (1763-1786)
11. Spanien im Kalkül der deutschen Außenpolitik: von den letzten Jahren der Ära Bismarck bis zum Beginn der Wilhelminischen Weltpolitik (1883-1899)
12. Preußische Werbung in der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert
13. Der Bau der ersten Eisenbahnen in Preußen: eine Untersuchung der rechtlichen Grundlagen und der bei der Gründung und dem Grunderwerb aufgetretenen Rechtsprobleme
14. Die Könige von Preußen als Fürsten von Neuenburg-Neuchatel: (1707-1848) Geschichte einer Personalunion
15. Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis: Schulwandel in Stadt und Land in den preußischen Westprovinzen Minden und Ravensberg 1648-1816
16. Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693): eine politische Biographie
17. Der König und das Korn: die Getreidehandelspolitik als Fundament des brandenburg-preußischen Aufstiegs zur europäischen Großmacht
18. Friedensrecht und Toleranz: zur Politik des preußischen Staates gegenüber der katholischen Kirche in Schlesien 1740-1806
19. k.A.
20. Die vielen Gesichter des Kaisers: Wilhelm II. in der deutschen und britischen Karikatur (1888-1918) Beiheft: Bismarck und seine Zeit

Schriftenreihe Sippenforschung

Verlag & Herausgeber: Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde Starke, Görlitz
Erscheinungsjahr: 1934-
Index: k.A.
1. Wegweiser durch das sippen-, rassen- und wappenkundliche Schrifttum des FachVerlag & Herausgeberes C. A. Starke in Görlitz (Friedrich Wilhelm Engemann, 11. Ausg. 1934, 12. Ausg. 1937.)
2. k.A.
3. Die Stammtafel und ihre Abarten (Erich Wasmannsdorf, 1937.)
4. Meine Sippe: ein Arbeitsheft für rassebewußte Jugend (Emil Jörns, 1934.)
5. Stammfolgen-Verzeichnis vom „Dt. Geschlechterbuch (DGB)“ bis Band 90, auch Wappen- und Namenverzeichnis vom „Handbuch der Heroldskunst (HdH)“ und anderen Forschungquellen im FachVerlag & Herausgeber C. A. Starke, Görlitz; Beiträge zur Quellenkunde (1936)
6. Alte deutsche Berufsnamen und ihre Bedeutung (Erich Wasmannsdorff, 1935.)
7. Das deutsche Alltagsleben im zeitgenössischen Bilde (Hermann Mitgau, 1937)
8. Das deutsche Alltagsleben im zeitgenössischen Bilde (Hermann Mitgau, 1937)
9. 1200 lateinische Ortsnamen für den Sippenforscher (Erich Wasmannsdorf, 1937, VII + 65 S.)
10. Vier Vorträge über Wappen; mit 2 bunten Tafeln (Gustav Adolf Closs, 1937, 40 S.)
11. k.A.

Schriftenreihe der Reichsstelle für Sippenforschung

Verlag & Herausgeber: Verlag & Herausgeber für Standesamtswesen, Berlin; Reichsstelle für Sippenforschung, Berlin
Erscheinungsjahr: 1937-1940
Index: -
1. Die altpreußische Armee 1714-1806 und ihre Militärkirchenbücher (Alexander von Lyncker, 1937 )
2. Die preußische Armee 1807-1867 und ihre sippenkundlichen Quellen (Alexander von Lyncker, 1939 )
3. Beiträge zur Geschichte der Heraldik (E. v. Berchem, D. L. Galbreath, Otto Huppe; 1939)
4. Die Offiziere des Schaumburg-Lippischen Truppenkorps 1648-1867 (Christian Ulrich von Ulmenstein)

Mehr Buchtipps zur Genealogie finden Sie hier

 

Helenes Garten - alte Sorten historische Rezepte

 

Das Projekt

Ziel dieser Webseiten ist es eine Materialsammlung zu bieten, die beim Erforschen ihrer Familiengeschichte behilflich ist.