Bennisch (Horní Benešov) bei Freudenthal
und Aue (Vorstadt von Bennisch) 
Bennisch ist eine Stadt im ehemaligen österreichisch Schlesien (später im Sudetenland) die zum Kreis Freudenthal gehört.
![]() |
Sind sie an Geschichte und Geschichten interessiert? Erforschen Sie vielleicht gerade selbst Ihre Familiengeschichte ?Hier ist etwas was Ihnen weiterhelfen wird. Limitierte Auflage der Chronik von Bennisch bis zum Jahre 1945, mit Familiennamenindex. Preis: 33 € |
Bitte beachten sie auch den Familiennamenindex - kommt etwas weiter unten auf dieser Webseite.
Inhalt
1. Schlesien
2. Allgemeines über Bennisch
3. Stadtchronik
4. Häuserliste von Bennisch 1945
5. Häuserliste von Aue 1945
6. Die Gewerbetreibenden von 1938/1939
7. Die Erbvögte und Bürgermeister
8. Die Bennischer Pfarrer
9. Die Bennischer Schullehrer
10. Alteingesessene Bennischer Familien
11. Die Gefallenen des zweiten Weltkrieges
12. Opfer der Vertreibung
13. Abschriften alter Dokumente
14. Alte Ansichten von Bennisch
15. Index der Familiennamen
Lernen Sie die Umgebung von Bennisch kennen:
[
Heimatbuch - Ortschronik Lichten]
[
Heimatbuch - Ortschronik Seifersdorf]
[
Heimatbuch - Ortschronik Würbenthal]
Liste der in der Chronik genannten Familiennamen
Abeska, Albertus, Anderka, Anderle, Anton, Appel, Au, Auerbach
Bannen, Barisch, Bartsch, Bartusch, Batke, Bauer, Bayer, Beier, Benel, Benesch III. von Branitz, Benesch von Branitz, Bennesch, Berger, Berndt, Bernhard, Bernhart, Bernt, Berthold, Beutel, Beyer, Bierold, Bittmann , Bittner, Blaha, Blaschke, Blitzner, Blum, Bluos, Bock, Bode, Böhm, Böhnel
Bokisch, Brachmann, Breier, Brems, Brettschneider, Breyer, Brix, Buchmann, Budig, Burkhardt
Chlud, Ciba, Czasny, Czech, Czernyhostky
Dismas, Dittrich, Dockal, Doerbeck, Dohna, Domisch, Dreikurs, Drexler, Drößler, Dworschak
Eidam, Englisch, Erbrich ,Erwig, Eyßerich
Fichtner, Fickel, Finger, Fischer, Fittler, Fitz, Förster, Frank, Franz, Frech, Freißler, Frenzel, Friedel, Fritsch, Fugger, Furch, Fürst Karl
Gajduschek, Gambs, Gammer, Gams, Gebauer, Gebaur, Gerlich, Gerstberger, Gerstung, Gill, Glammer, Glaser, Gläser, Glasnig, Glatzel , Glöser, Gotschke, Grantzer, Granzer, Gretl, Grimm, Gröger, Grohmann, Grones, Groß, Gruner, Grünewald
Haas, Habel, Habermann, Hagen, Hahn, Haintz, Hammer, Hampel, Hand, Hanel , Hanke, Hanuschek, Hardeck von Töblen, Hartel, Hartmann, Hartrumpf, Hasler, Heffert, Heger, Heinisch, Heinrich, Heinz, Heinzel, Hentschel, Herber, Herold, Herrenberg, Herzog Georg II. von Brieg, Herzog Nikolaus II, Herzog von Brandenburg, Herzogin Barbara, Hoffmann, Hofmann, Hollein, Hoppe, Hoppert, Horny, Hübner, Hulwa, Husse,
Irmler,
Jakobi, Jamnitzky, Janak, Janke, Januschke, Jauernig, Jechotek, Jedelsky, Jilg, Jokl, Juretschek, Jursitzka, Jürtner, Just, Jüstel, Jüttner ,
Kadura, Kaiserin Maria Theresia, Kaller, Kallerth, Karl V. von Liechtenstein, Kasparek, Kienel, Kilian, Kimmel, Kinzel, Kirchheim, Kislich, Kittel, Klein , Klos , Klose, Koberwitz, Köhler, Kohlmeyer, Kolb, Komorek, König , Königsmarck, Koschatzky, Kosubek, Krautwurst, Krebs, Kreisel, Krommer, Krones, Krumenau, Krummer, Krumpholz, Kudla, Kudlich, Kuhn, Kukula, Kuntz
Lachnit, Lamich, Langer, Lapka, Lehar, Leinkauf, Lenz, Lerch, Lhotzky , Lichtblau, Link, Linke, Lipsky , Lodgman, Losert, Ludwig, Luley, Lustig
Machhold, Machold, Macholt, Mader, Manke, Mann, Mansfeld, Markgraf Georg, Markgraf Johann Georg, Martin Luther, Marx, Maschke, Massl, Masur, Matthias Corvinus, Matura, Mayer, Meier, Meißner, Meixner, Merdon, Michler, Mick, Mildner, Montanus, Morawek, Moser, Mück, Muel von der Weide, Müller,
Naffe, Nakel, Nawar, Naymann, Nemella , Neu, Neugebauer, Neuwirth , Nickel, Nierle, Niesner, Nießner, Nisner, Nitsch
Oberleithner, Oeler, Oertl, Ohler, Olbrich , Opitz, Oppenheim, Orleth
Partsch, Patscheider, Pawlowsky, Peiker, Peschek, Peschke, Peter, Petera, Pfeiler, Philipp, Pietsch, Pillarz, Plitzner, Polke, Pomp , Pompe, Poppon, Pospischil, Prachner, Preßlich , Pretsch, Preuß, Proksch,
Quapil
Raab, Rasch, Rech, Rehak, Reichel, Renk, Richter, Ricker, Riedel, Rieger, Rohrsetzer, Römer, Rößler, Roßmanith, Rössner, Rotter, Rudolf, Ruf, Rummich, Rundstedt,
Sahliger, Saliger, Sandler, Sauer, Schaffer, Schebelka, Schebesta, Schick, Schiedek, Schilder, Schimbke, Schindler, Schinke, Schlemmer, Schleser, Schlögel, Schlusche, Schmalz, Schmeidel, Schmid, Schmidt, Schmith, Schnith, Schnürch, Schöfferth, Scholz, Schöps, Schramm, Schreiber, Schreier, Schreyer, Schroth, Schubert, Schuster, Schütt, Schwan, Schwarz, Seibert, Seidel, Seifert, Selzer, Sendler, Simba, Spielvogel, Springer, Stanke, Stein , Steiner, Stodulka, Strack, Straka, Strauß, Streit, Stronczik,
Tauber, Teichmann, Theiner, Thiel, Thomas, Tieschler, Tiller, Titze, Tobiasch, Tögel, Toll, Torstenson, Traun, Treutler, Tschentscher , Tüller
Ullmann, Unger, Urban
Vecera, Vietz, Vogel, Vogt, Volk
Wachsmann, Wallenstein, Walter, Warsitzka, Wawra , Wazella, Weber, Weintritt, Weiß, Werbitzky, Weyrich, Wiener, Wiesner, Wildner, Willmann, Wislausil, Wisor, Wisur, Wolf, Wunder, Wüstinger, Wystrik
Zahnreich, Zehe, Ziganek, Zimmermann, Zips, Zwilling
Kleine Chronik der Stadt Bennisch:
Als Gründungsdatum sieht man das Jahr 1253 an, etwas früher dürfte es aber schon eine Bergmannsiedlung gegeben haben.
Die Bergmannstradition begründet sich in den Vorkommen von Silber und Gold, Kupfer und Eisenerz (auch Eisenstein, oder Magneteisen genannt) wurde ebenso geschürft. Man nannte Bennisch aufgrund der Edelmetallvorkommen auch die Perle Schlesiens. Die Silber und Bleibergwerke wurden vor den Schwedenkriegen verschüttet, damit sie nicht durch die Schweden genutzt werden konnten. In der Umgebung von Bennisch wurde Dachschiefer abgebaut. In Bennisch gab es ein Bezirksgericht, eine Webschule, Leinen- (als Bennischer Leinen bekannt) und Baumwollwarenfabrikation. Die gotische Katharinenkirche stammt aus dem Gründungsjahr 1253, sie während der großen Feuerskatastrophen in den Jahren 1474, 1717, 1740, 1767 und 1820, bei denen große Teile der Stadt zerstört worden sind, mehrfach abgebrannt.
Die Perle Schlesiens ist 1253 an der Stelle einer älteren Bergmannsiedlung gegründet worden und verfügt über eine lange Bergbau-Tradition. In der Stadt wurden Gold, Silber, Kupfer und Eisenerze gefördert. In der Umgebung wird noch Dachschiefer abgebaut. Großen Aufschwung erfuhr in der Vergangenheit auch die Textilindustrie (Bennischer Leinen). Die ursprünglich gotische Katharinenkirche stammt aus dem Jahr 1253. Sie wurde mehrfach zerstört. In den Jahren wurde die Stadt vom Feuer heimgesucht.
Die Stadt Bennisch hatte
1880 4200 Einwohner
1930 3.409 Einwohner
1939 3.414 Einwohner
1947 1.530 Bewohner.
1945 wurden den deutschen Bewohner enteignet und vertrieben.
Bedeutende Einwohner der Stadt waren:
Fritz Kohn, Brauereipächter (Großvater des US-Präsidentschaftskandidaten John Kerry)
Walter Gotschke, Grafiker
Anton, Asienforscher, Schriftsteller