Ortschroniken Heimatbücher
Ortschroniken, Heimatbücher oder Pfarrbücher sind erstklassige Quellen für den Ahnenforscher. Ihr Stellenwert kann nicht hoch genug eingeschätzt werden ! Hier entsteht eine Sammlung von Ortschroniken, mit Schwerpunkt in Schlesien & Österreich. Meine Familie stammt aus dem Kreis Freudenthal, bzw. Jägerndorf & Troppau.
Forschen Sie auch im Gebiet Freudenthal, Jägerndorf oder Troppau ?
Kennen Sie die Geschichte der Orte ihrer Vorfahren ?
Die Chroniken liefern oft Beiträge bei der Suche nach Ihren Ahnen. Lernen Sie Ihre Vorfahren, deren Weggefährten und die Lebensumstände der damaligen Zeit kennen.
Heimatbücher österreichisch Schlesien
![]() |
Troppau
|
Jägerndorf
|
Jahresberichte des Troppauer Gymnasiums
|
Alt Zechsdorf
|
Bennisch
|
Lichten
|
Würbenthal
|
![]() |
Milkendorf & Wockendorf
|
Engelsberg
|
Bildband Groß Herrlitz
|
Festschrift Freudenthal 700 Jahre
|
Seifersdorf
|
Vogelseifen gesucht !
|
Freudenthal gesucht !
|
Niederösterreichische Chroniken
Weigelsdorf an der Fischa - Österreich - auf Anfrage
Mitterndorf an der Fischa - Österreich - auf Anfrage
Gramatneusiedl - Österreich - auf Anfrage
Suche weitere Chroniken
Gesucht werden die Pfarrbücher, Ortschroniken bzw. Stadtchroniken von:
Neu Lublitz (Nove Lublice) in Tschechien
Groß Zinitz (Senice na Hane) in Tschechien
Ebenfurth in Österreich
Tinitz (Tynec) in Polen
Zator (Sator) in Polen
Links:
untergegangene Orte in Tschechien Informationen und mit vielen Ansichtskarten zu Orten in Tschechien, die es heute nicht mehr gibt.
Landkreise Freudenthal &Jägerndorf
Niederschlesien wurden nach dem ersten Weltkrieg der Tschechoslowakei zugeordnet, der es dann von 1919- 1938 angehörte.
Im Oppaland , das ist der Kreis Jägerndorf und Freudenthal, war im Mittelalter bedeutender Silber und Gold Bergbau, auch gab es glasverarbeitende Betriebe und Glashütten. Die Bergmänner kamen aus Mitteldeutschland und Österreich. Einige Ortsnamen spiegeln noch die Tätigkeit der Bergleute, so ist ein Ort der auf -seiffen endet meist ein Ort, wo ursprünglich Gold uns Silber gewaschen wurde. Beispiele sind Vogelseifen, oder Seifersdorf im Kreis Freudenthal .In Freundethal waren auch die Fugger aus Augsburg im Bergbau aktiv und haben das Freudenthaler Schloß großzügig ausgebaut. In Würbenthal gab es bis Kriegsende bedeutende glasverarbeitende Industrie z.B die Firma Richter & Co.
Von 1938 - 1945 war der Kreis Freudenthal teil des Reichsgaues Sudetenland und gehörte zum Regierungsbezirk Troppau.
1945 gehörten folgende 46 Gemeinden zum Landkreis Freudenthal : Adamsthal, Alt Erbersdorf, Altstadt, Alt Vogelseifen, Altwasser
Bennisch, Boidensdorf, Brättersdorf, Breitenau,Buchbergsthal
Dittersdorf, Dürrseifen
Eckersdorf, Einsiedel, Engelsberg
Frei Hermersdorf, Freudenthal,
Karlsberg, Karlsthal, Klein Herrlitz, Klein Mohrau, Koschendorf
Langenberg, Lichten, Lichtewerden , Ludwigsthal
Markersdorf, Messendorf, Milkendorf
Neudörfel, Neu Erbersdorf, Neurode, Neu Vogelseifen, Nieder Wildgrub
Ober Wildgrub
Raase , Rautenberg
Schlesisch Hartau, Schreiberseifen, Seitendorf, Spachendorf, Spillendorf
Wiedergrün, Wockendorf,
Würbenthal,
Zossen
Falls Sie Chroniken zu den oben genannten Orten, oder alte Ansichtskarten haben, so würde es mich freuen, diese in die Sammlung aufnehmen zu dürfen. Bitte schreiben sie mir ein e-mail, damit wir einen Austausch der Daten organisieren können.
Oberschlesische Heimatbücher
Geschichte der Stadt Rybnik
Ortschroniken im Landkreis Aussig an der Elbe